Jeder kennt die Schlagzeile: Ein Start-up hat mal wieder Geldmittel in einer Finanzierungsrunde gesammelt. Aber was bedeutet das eigentlich? Firmen, die sich finanziell noch nicht selbst tragen können, sammeln Geld bei Investoren, um weiterhin liquide zu sein. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile an dem Unternehmen. Dieser Beitrag erklärt dir genau, wie so eine Finanzierungsrunde abläuft, welche Arten es gibt und mit welchen Chancen und Risiken dieser Vorgang einhergeht.
Was sind Finanzierungsrunden?
Finanzierungsrunden sind Ereignisse, bei denen ein Start-up-Unternehmen finanzielle Unterstützung von Investoren erhält. Dies kann in Form von Bargeld oder auch anderen Vermögenswerten geschehen. Die Finanzierung wird dann in Runden aufgeteilt, wobei jede Runde eine bestimmte Höhe hat.
Wann lohnt sich eine Finanzierungsrunde?
Eine Finanzierungsrunde lohnt sich für Start-ups, wenn sie bereits ein erfolgreiches Produkt oder eine Dienstleistung anbieten und weiteres Wachstum planen. Das Unternehmen sollte auch über genügend Mittel verfügen, um die Investitionen zu tätigen und das Wachstum voranzutreiben. Aber ebenso ganz am Anfang mit einer frischen Geschäftsidee kann sich so eine Finanzierungsrunde unter Umständen rentieren.
Welche Arten von Finanzierungsrunden gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Finanzierungsrunden, die sich in der Höhe der Investitionen und den Zielen des Unternehmens unterscheiden. Die häufigsten Arten von Finanzierungsrunden sind die Pre-Seed-Finanzierung, Seed-Finanzierung und Serie A, B und C.
Pre-Seed-Finanzierung:
Die Pre-Seed-Finanzierung ist die erste Art von Finanzierungsrunde, bei der das Unternehmen Mittel einsammelt. Diese Runde dient in erster Linie dazu, das Geschäftskonzept zu validieren und den Prototyp des Produkts oder der Dienstleistung zu entwickeln. Die Investitionen in dieser Runde sind in der Regel niedrig, da das Risiko für die Investoren hoch ist. Da das Unternehmen in dieser Phase noch nicht über ausreichend Bekanntheit verfügt, muss so ein Meeting akribisch vorbereitet werden.
Seed-Finanzierung:
Die Seed-Finanzierung ist die zweite Art von Finanzierungsrunde, bei der das Unternehmen Mittel einsammelt. Diese Runde dient dazu, weitere Produktentwicklungen vorzunehmen und den Markt für das Produkt oder die Dienstleistung zu testen. Die Investitionen in dieser Runde sind höher als in der Pre-Seed-Finanzierung, da das Unternehmen bereits einige Fortschritte erzielt hat.
Series A, B und C:
Die Series A, B und C sind die dritte, vierte und fünfte Art von Finanzierungsrunden. In diesen Runden sammelt das Unternehmen Mittel ein, um weiterzuwachsen und den Markt zu erobern. Die Investitionen in dieser Runde sind höher als in der Seed-Finanzierung, da das Unternehmen bereits einen großen Teil des Marktes erschlossen hat. Als Beispiel für eine Series A Finanzierung kann die letzte Finanzierungsrunde des Berliner Start-ups FORMEL Skin betrachtet werden, das Unternehmen konnte 30 Millionen Euro an frischem Kapital einsammeln.
Wie laufen Finanzierungsrunden ab?
Finanzierungsrunden laufen in der Regel in drei Phasen ab: Präsentation, Verhandlung und Abschluss.
Präsentation
In der Präsentationsphase stellt das Unternehmen sein Geschäftskonzept und seinen Businessplan den Investoren vor. Dies ist die Phase, in der das Unternehmen versucht, die Investoren von seinem Produkt oder seiner Dienstleistung zu überzeugen.
Verhandlung
In der Verhandlungsphase versuchen die Investoren und das Unternehmen, einen Deal zu verhandeln. In dieser Phase wird auch entschieden, welche Art von Finanzierungsrunde für das Unternehmen am besten geeignet ist.
Abschluss
In der Abschlussphase wird der endgültige Deal zwischen den Investoren und dem Unternehmen finalisiert. Dies ist die letzte Phase vor der tatsächlichen Investition.
Chancen und Risiken von Finanzierungsrunden
Finanzierungsrunden erlauben Start-ups, schnell an Mittel zu gelangen und ihr Geschäft auszubauen. Allerdings dürfen bei der Nennung der Chancen auch die Risiken nicht außer Acht gelassen werden, die bei dem Unternehmen unter Umständen entstehen können.
Chancen von Finanzierungsrunden
Finanzierungsrunden ermöglichen Start-ups, schnell an Kapital zu gelangen. Durch die Aufnahme von Fremdkapital können Start-ups ihr Wachstum beschleunigen und neue Märkte erschließen. Außerdem erhalten Start-ups durch Finanzierungsrunden die Möglichkeit, sich einem größeren Publikum zu präsentieren und Kontakte zu potenziellen Kunden und Investoren zu knüpfen. Zudem liegt diese Art der Finanzierung im Trend: Laut einer Studie steigert sich das durchschnittliche Transaktionsvolumen von Jahr zu Jahr.
Risiken von Finanzierungsrunden
Allerdings birgt die Suche nach Kapital auch einige Risiken. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Start-ups zu viel Kapital aufnehmen und sich dadurch in einer schlechteren Verhandlungsposition befinden. Ebenso können Finanzierungsrunden dazu führen, dass Start-ups ihr Unternehmensziel aus den Augen verlieren und sich zu sehr auf das Wachstum konzentrieren. Ferner besteht immer das Risiko, dass Investoren nicht an einem Start-up interessiert sind und kein Kapital bereitstellen.
Fazit
Finanzierungsrunden stellen sowohl Chancen als auch Risiken für Start-ups dar. Um erfolgreich zu sein, sollten Start-ups sorgfältig planen und ihr Ziel im Auge behalten. Obendrein ist es wichtig, die richtigen Investoren zu finden, die an das Unternehmen glauben und bereit sind, Kapital zu investieren. Die Durchführung einer Finanzierungsrunde ist ein aufwendiger Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Daher sollten sich Start-ups gut überlegen, ob sie diesen Schritt gehen möchten.
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.