Stock.adobe.com - Coloures-Pic
Die Industrie, das Handwerk und die Baubranche leiden unter Fachkräftemangel. Wenn die Auftragslage hoch ist, fehlt es in vielen Betrieben an Personal. Infolgedessen bleibt oft nichts anderes übrig, als Aufträge abzulehnen oder die Kunden auf später zu vertrösten. Ein Umstand, der das Image gefährdet und nicht zu einer starken Markenbildung beiträgt. Um aktiv dagegen vorzugehen, braucht es Strategien und die können aus mehreren Punkten bestehen.
Wenn kurzfristig ein Großauftrag eintrudelt oder mehrere parallele Projekte zu bewältigen sind, kann das zum personellen Engpass führen. In solchen Situationen sind externe Fachkräfte eine wichtige Unterstützung. Spezialisierte Personalvermittler können innerhalb weniger Tage erfahrene Subunternehmen aus dem EU-Ausland bereitstellen. Sie bringen die nötigen Qualifikationen mit und ermöglichen Ihnen, die Aufträge termingerecht abzuschließen. Sie müssen keine zusätzlichen Stellen schaffen, was gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen von großem Vorteil ist.
Langfristig ist die eigene Ausbildung der nachhaltigste Weg, um Fachkräfte zu sichern. Immer mehr Unternehmer schrecken davor zurück, doch Lehrstellen sind eine optimale Möglichkeit, um junge Menschen gezielt zu fördern.
Sie bauen sich damit ein Team künftiger Mitarbeiter auf und binden oft auch die Facharbeiter der Zukunft an sich. Attraktive Ausbildungsinhalte, eine gute Betreuung und ehrliche Übernahmechancen machen den Job bei Ihnen attraktiver. Der Vorteil an Fachkräften aus dem eigenen Betrieb ist, dass die jungen Menschen genau wissen, wie bei Ihnen gearbeitet wird.
Wer mit seinem Arbeitgeber unzufrieden ist, kündigt schneller. Auf dem Arbeitsmarkt wird um Fachkräfte gerangelt, da reicht es nicht mehr, einfach nur eine Stellenanzeige aufzugeben. Um die besten Fachkräfte zu gewinnen, müssen Sie sich einen Namen als Arbeitgeber machen. Das positive Image entsteht durch faire Bezahlung, zuverlässige Arbeitsbedingungen und Umgang auf Augenhöhe.
Mit klaren Strukturen im Betrieb und vielfältigen Arbeitsmodellen sorgen Sie dafür, dass sich Bewerber für Ihr Unternehmen entscheiden. Nutzen Sie soziale Medien, um Ihr Unternehmen und die Erwartungen authentisch zu präsentieren und Bewerbern einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben.
Nicht an jeder Position mit eine bereits perfekt ausgebildete Fachkraft arbeiten. Viele Tätigkeiten können Sie auch von motivierten Quereinsteigern durchführen lassen, wenn sie entsprechend eingearbeitet werden. Selbst ungelernte Kräfte sind in der Lage, mit Unterstützung, Forderung und Schulungen zu wertvollen Mitarbeitern zu werden. Sie erweitern auf diese Weise Ihren Bewerberkreis deutlich und können kurzfristige Engpässe überbrücken. Zu den wachsenden Mitarbeiterzahlen in der Branche gehören immer häufiger auch Zeitarbeiter, Quereinsteiger und Neulinge.
Die Suche nach Fachkräften ist wichtig, sie zu halten ist aber (fast) noch wichtiger. Wenn Sie Ihr Team wertschätzen und Ihren Leuten Entwicklungsmöglichkeiten bieten, reduzieren Sie die Fluktuation. Nutzen Sie Feedbackgespräche, um die persönlichen Ziele und Wünsche der Mitarbeiter zu erfahren. Damit schaffen Sie Vertrauen.
Bieten Sie Ihren Teams interne Aufstiegschancen, Fortbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Daran haben viele Mitarbeiter Interesse und es unterstützt Sie dabei, Ihr Team langfristig zusammen zu halten. Es sind oft die kleinen Gesten, die zwischen einem akzeptablen Arbeitgeber und einem Top-Arbeitgeber unterscheiden. Weihnachtsgeld, Anerkennung für gute Leistungen, flexible Arbeitszeiten und Benefits sind Ihre Option, das Team zu halten und eine starke Manpower zu etablieren.
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Da sich der Arbeitsmarkt zunehmend zum Arbeitnehmermarkt wandelt, geraten Unternehmen unter Zugzwang, sich als attraktive…
Ein Zweitjob oder irgendeine Art von Nebenbeschäftigung bei Arbeitnehmern, die bereits einer Haupttätigkeit nachgehen, ist…
In der heutigen Arbeitswelt sind traditionelle Hierarchien zunehmend passé, und die Nachfrage nach neuen Führungsmodellen…
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…
Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…
Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…